Ein Waldbrand
Ein Waldbrand entsteht, wenn es lange Zeit sehr trocken ist. Kein Regen für Entspannung der Wetterlage sorgt und so alles austrocknet. Durch eine Unachtsamkeit und die Einwirkung von Sauerstoff entsteht ein Feuer, welches sich immer weiter ausbreitet. Je nachdem wie die Situation vor Ort ist. Dieses große Feuer versprüht am Anfang eine Menge Energie.
Doch das Feuer brennt runter und die Energie lässt nach. Beim Versuch des Löschens wird das Feuer auf der einen Seite eingedämmt und auf der anderen Seite lodert es wieder auf. Nur langsames, gezieltes und kontinuierliches Löschen, unter Aufsicht der Feuerwehr sorgt dafür, dass der Brand gestoppt werden kann. Die Herausforderung der Feuerwehr ist es, nicht alles verbrennen zu lassen.
Ein Burnout
Das Burnout Syndrom beginnt bei Dauerstress im Berufs- und Privatleben, bei einer Arbeitsweise die am Anfang viel Spaß macht, die jede Menge Energie frei setzt und Erfolg verbreitet (Workaholic). Der Körper verbraucht in diesem Stadium sehr viel Energie und wenn keine Work Life Balance für Entspannung sorgt, können die Zellen und Nerven nicht mehr regenerieren – das innerliche Feuer kann sich ausbreiten und die positive Energie verbrennt.
Mit einem Coaching beginnen wir an verschiedenen, kleinen Stellen das Feuer einzudämmen, in dem wir erkennen was das Feuer nährt. Ein kontinuierlicher und gezielter Coaching- Prozess begleitet den Burnout Coachee dabei eigenverant-wortlich und dauerhaft das Feuer zu löschen und zwar bevor der Körper komplett ausgebrannt ist.
Wenn Sie erkennen, dass der Brand in Ihnen schon länger lodert.
Wenn Sie unter Dauerstress arbeiten und leben.
Wenn Sie spüren, dass Sie noch über Energie verfügen, die Sie unterstützt eigenverantwortlich für eine Veränderung Ihres Arbeits- und Lebensstils zu sorgen,
dann nutzen Sie die Individualität eines Coachings, als nachhaltige Prävention bei einem Burnout, einer Depression oder einer Krise..