Seit einiger Zeit beschäftige ich mich intensiv mit dem Burnout Syndrom.
„Burnout“, ein Begriff der sehr oft im Business, doch mittlerweile auch im Privatleben genutzt wird und der viele unterschiedliche Gefühle und Zustände beschreibt. Das ist ein Grund, weshalb ich im Coaching immer wieder die Frage stelle. Was bedeutet Burnout für „Sie“? Nun gibt es auch viele Menschen die bei mir ein Coaching buchen und die mir als Anliegen mitteilen, dass Sie gesund bleiben wollen. Wie sieht Ihr Lebensziel aus? Ausbrennen oder gesund leben. Hamsterrad versus Work Life Balance. Was können Sie tun, damit Burnout für Sie eine Modediagnose bleibt?
Was ist Burnout? Eine Krankheit oder ein Zustand!? Wikipedia beschreibt Burnout so: Das Burnout-Syndrom ist wissenschaftlich nicht als Krankheit anerkannt, sondern gilt im ICD-10 als ein Problem der Lebensbewältigung.
Was ist passiert, wenn sich ein Mensch mit Burnout trotz allem krank fühlt? Wann stellt ein Arzt die Diagnose „Burnout Syndrom“? Wie sieht der nächste Schritt aus?
Ich denke schon, dass Burnout zu einer Krankheit werden kann. Doch ich bin mir sicher, dass sehr viele Menschen den Weg finden „weg vom Burnout“ und „hin zum gesund leben“.
Als Business Coach mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Work Life Balance ist die Antwort auf nachfolgende Frage ganz wichtig und hochinteressant. Wann und mit wem spricht ein Mensch darüber, dass er Burnout gefährdet ist? Wahrscheinlich geht dieser Mensch zuerst zu seinem Hausarzt und schildert die Symptome: Der Mensch der zum Arzt geht erkennt das Risiko. Er spürt den Dauerstress. Der Zustand in dem er sich befindet setzt ihn unter erheblichen Druck und treibt ihn immer weiter in eine Sackgasse. Aus dieser Sackgasse möchte er wieder heraus kommen und dazu sucht er einen Partner, der ihn unterstützt. Der Arzt hat dazu meist keine Zeit und kann diese Art der Behandlung bei der Krankenkasse nicht abrechnen, denn Burnout ist keine Krankheit. Viele Ärzte kooperieren daher mit gut ausgebildeten Coaches.
Denn was kann durch ein Coaching erreicht werden? Die Burnout gefährdeten Menschen werden mit der Achtsamkeit für den eigenen Körper und den Geist in Verbindung gebracht. Sie werden bewusst in Prozesse geführt. Zum Beispiel hin zu der Freiheit wieder selbst zu erkennen und zu bestimmen, was für Sie gut ist. Anhand von passenden Übungen dürfen Sie erkennen wie wertvoll die Ressource Zeit ist und wie oberflächlich in der Vergangenheit damit umgegangen wurde. Zeit ist ein Geschenk, das nicht unendlich zur Verfügung steht. Das Ganze kann aktiv unterstützt werden durch Sport oder Entspannung mit QiGong und/oder Yoga. Es gibt für den Coach unendlich viele Wege um erfolgreich mit dem Coachee zusammen zu arbeiten. Als Coach unterstütze ich in allen Bereichen in denen mich der Coachee braucht. Solange, bis sich beim Coachee der Zustand der Zufriedenheit und der gesunden Aktivität wieder eingestellt hat.
Das Ergebnis sind zufriedene und gesunde Menschen, die gestärkt durch Ihr Leben gehen.
Über das Burnout Syndrom werde ich die nächsten Wochen immer wieder schreiben und gerne auch mit Ihnen diskutieren. Wenn Sie Anregungen, interessante Fachberichte oder Fragen zur Burnout Prävention haben melden Sie sich oder kommentieren Sie diesen Beitrag auf meiner Homepage. Ich freue mich auf Ihre Sichtweise und Ihre Infos.
Im Kollegenkreis begegnet mir das Symptom Burnout immer häufiger. Dabei interessiert mich zu erfahren: Wie kam es dazu? Und: Wie geht es weiter? Diesen Fokus sollten sich beide Seiten genauer anschauen. In unserer leistungsorientierten Welt sollten Präventionsangebote – „Vorbeugemaßnahmen gegen Burnout“ – innerbetrieblich angeboten werden. M.E. zeichnet sich ein Unternehmen aus, wenn es vorbeugende Maßnahmen anbietet, besser wäre es, wenn es erst gar nicht so weit kommt.
Das ist ganz meine Meinung. Allerdings sind das Entscheidungen, die eine Geschäftsleitung meist nur dann trifft, wenn alles gut läuft. Dann wird Geld in die Hand genommen, um etwas für die Mitarbeiter zu tun. Dabei ist es gerade in schlechten Zeiten wichtig den Mitarbeitern zu zeigen, dass man als Geschäftsführung ein offenes Ohr hat und Verbesserungen der Arbeitsbedingungen an erster Stelle stehen. Um nicht in diesen Engpass zu gelangen können jährlich Mitarbeitergespräche geführt werden in denen u.a. ganz stark auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter geachtet wird. Es sind oft ganz kleine Dinge die für den Mitarbeiter wertvoll sind und somit massiven Einfluss auf die Qualität der Arbeit haben. Arbeit die Spaß macht stresst nicht und schafft ein gutes Betriebsklima. Ein gutes Betriebsklima, ein gutes Team (siehe unsere Nationalmannschaft) schafft aussergewöhnliche Dinge und badet im Erfolg. Das tut der Seele gut und somit der Work Life Balance. Damit sind wir weit weg vom Burnout. Allerdings ist das nur eine Sichtweise und ein Beispiel. Es gibt ganz viele Menschen in Unternehmen, die sich als Angestellte gefangen fühlen und Ihre Individualität nicht ausleben, weil sie Angst haben. Das erzeugt Druck, der nicht zu unterschätzen ist. Es gibt so viele Gesichter zum Burnout. Am Ende ist es egal wie das Ganze genannt wird, wichtig ist, dass die Menschen die Unterstützung wünschen den Coach finden der Sie erfolgreich begleiten und unterstützen kann.